Wie alles Kreative benötigt ein erfolgreiches Design viele verschiedene Leute mit verschiedenen Talenten. Aber wie so oft verderben zu viele Köche den Brei. Deshalb beginnt gutes Design mit einem guten Briefing. Einzelne, klare Anweisungen, die alles vermitteln, was man über ein Projekt wissen muss. Dies kann zunächst abschreckend wirken, deshalb haben wir diese einfache Anleitung zusammengestellt, die dabei hilft, ein umfassendes Design-Briefing zu erstellen. Kreativität ist chaotisch, aber sie ist es definitiv wert.
Hier ist ein grundsätzlicher Umriss, wie das Briefing aussehen sollte. Es wird nicht für jedes Projekt gleich sein, also betrachte es als Ausgangsposition.
- Projekttitel – der Name des Projekts. Sorgt für Übersicht bei mehreren Projekten, sowohl für den Designer als auch für den Kunden.
- Projektziel – erläutert explizit, welches Ergebnis erreichen werden soll.
- Projektleistung – was benötigt wird, einschließlich Daten, Dateitypen…
- Projekt Deadline – bis wann die Projektleistung benötigt wird.
- Projektbudget – das was Sie maximal für das Projekt ausgeben möchten.
- Unternehmensname – wer dein Unternehmen ist.
- Hintergrund deines Unternehmens – beschreibt kurz und knapp, was das Unternehmen macht, und wichtiger noch, deine Markenpersönlichkeit.
- Zielgruppe – für wen das Projekt ist.
- Infos über Mitbewerber – die größten Mitbewerber und ähnliche erfolgreiche Projekte.
- Stil-Vorlieben – farbspezifikationen und Gesamtstiel, der erzielt werden muss. Schreibe auch hinein, was Sie NICHT wollen.
- Referenzen – eine Sammlung an Designs, die deinem Geschmack entsprechen.
- Projekt Assets – fext, Logodateien, Archivbilder, existierende Webseiten, die als Anregung für den Designer dienen.
Einfach, oder? Als Nächstes zeigen wir dir, wie du diese Sachen konkretisierst